Regionen |
Bezirke
In der Schweiz ist der Teilstaat völlig frei in seiner internen Organisation.
So gibt es auch eine Vielfalt an Organisationsstrukturen und Bezeichnungen für die Ebene zwischen Kanton und Gemeinde.
Oft wird sie Bezirk, in gewissen Kantonen auch Verwaltungsregion, Verwaltungskreis, Wahlkreis, Amtei oder Amt, im französischsprachigen Landesteil district,
im italienischen Landesteil distretto, im rätoromanischen Landesteil districts genannt.
Bezirke |
Gemeinden
Die politischen Gemeinden der Schweiz verfügen über die sogenannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten.
In manchen Kantonen werden die politischen Gemeinden u. a. als Einwohnergemeinde, Ortsgemeinde oder Munizipalgemeinden bezeichnet.
Gemeinden |
Orte und Städte
In der Schweiz gilt statistisch jede Gemeinde als Stadt, die mehr als 10'000 Einwohner aufweist.
Ob sich eine Gemeinde selbst als «Stadt» bezeichnet, liegt ganz in ihrem eigenen Ermessen und Selbstverständnis.
So bevorzugt manche grosse Agglomerationsgemeinde den Begriff «Gemeinde», auch wenn ihre Einwohnerzahl die 10'000 überschreitet.
Umgekehrt gibt es zahlreiche Kleinstädte, die nur einige tausend oder gar nur einige hundert Einwohner haben,
sich aber aus geschichtlichen Gründen «Stadt» nennen, weil ihnen vor Jahrhunderten das Stadtrecht verliehen wurde.
Orte |
Postleitzahlen
Die Schweizerische Post führte am 26. Juni 1964 die Postleitzahlen ein.
Eine Schweizer Gemeinde kann mehrere Postleitzahlen erhalten.
Dass eine Ortschaft eine eigene Postleitzahl führt, bedeutet also nicht, dass es sich um eine selbständige politische Gemeinde handelt.
Hinzu kommt, dass eine Postleitzahl mehrere politische Gemeinden umfassen kann.
In das schweizerische Postleitzahlensystem ist auch das Fürstentum Liechtenstein einbezogen.
Postleitzahlen |